|
Einrichtungen >> Organe der FAU >>
|
Sensorik (SEN(A))
- Dozent/in
- Prof. Dr.-Ing. habil. Philipp Beckerle
- Angaben
- Vorlesung
Online/Präsenz 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5,0
nur Fachstudium, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 12:15 - 13:45, H6; Bemerkung zu Zeit und Ort: Präsenzvorlesung mit Live-Stream und Aufzeichnung.
- Studienfächer / Studienrichtungen
- PF MT-BA-BV 5 (ECTS-Credits: 5)
PF CE-BA-TA-SS 5
PF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-AET 5-6
PF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF MB-BA-FG16 3-6
WPF MB-MA-FG16 1-3
PF ME-BA 5
WPF MT-BA-GP ab 5
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Grundstudium
- Inhalt
- Einführung in die Sensorik, Wandlerprinzipien, Sensor-Parameter, Messung mechanischer Größen, Elektro- und Informationstechnische Auswertung.
Lernziel:
Die Studierenden sollen die grundlegenden Verfahren bei der Messung nicht-elektrischer Größen mit Hilfe elektrischer Sensoren kennenlernen und verstehen, wie diese bei Aufgaben aus dem Bereich der modernen industriellen Prozessmesstechnik angewandt werden. Dazu werden die wichtigsten in der Sensorik verwendeten Prinzipien zur Wandlung physikalischer Größen in elektrische Signale behandelt. Hierbei wird auf die anwendungstechnischen Gesichtspunkte von Sensoren zur Messung elektromechanischer Größen in mechatronischen Komponenten und Systemen eingegangen. Dies beinhaltet auch die Betrachtung von elektrischen Schaltungen und Algorithmen zur Auswertung einzelner oder mehrerer Wandler.
(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 122, fixe Veranstaltung: nein)
- Empfohlene Literatur
- Tränkler, Hans-Rolf: "Sensortechnik - Handbuch für Praxis und Wissenschaft", 2. Aufl. 2014, Springer Vieweg
Hering, Eckert: "Sensoren in Wissenschaft und Technik - Funktionsweise und Einsatzgebiete", 2. Aufl. 2018, Springer Fachmedien Wiesbaden
Mitchell, H. B.: "Data fusion: concepts and ideas", 2012, Springer
- ECTS-Informationen:
- Title:
- Sensors
- Credits: 5,0
- Prerequisites
- Grundstudium
- Contents
- Introduction to sensor technology, transducer principles, sensor parameters, measurement of mechanical quantities, electrical and information technology processing.
Learning target
Students will learn the basic procedures in measuring non-electrical quantities using electrical sensors and understand how these are applied to tasks in the field of modern industrial process engineering. To this end, the most important principles used in sensor technology to convert physical quantities into electrical signals will be covered. The application aspects of sensors for measuring electromechanical quantities in mechatronic components and systems will be addressed. This also includes the consideration of electrical circuits and algorithms for the evaluation of single or multiple sensors.
- Literature
- Tränkler, Hans-Rolf: "Sensortechnik - Handbuch für Praxis und Wissenschaft", 2. Aufl. 2014, Springer Vieweg
Hering, Eckert: "Sensoren in Wissenschaft und Technik - Funktionsweise und Einsatzgebiete", 2. Aufl. 2018, Springer Fachmedien Wiesbaden
Mitchell, H. B.: "Data fusion: concepts and ideas", 2012, Springer
- Zusätzliche Informationen
- Schlagwörter: Wandlungsprinzipien; elektromechanische Wandler; Sensor-Parameter; Sensor-Technologien; Silizium-Sensoren; Faseroptische Sensoren; Dünn- und Dickschicht-Sensoren; Piezokermische Sensoren; Quarz-Sensoren; Messung mechanischer Größen
Erwartete Teilnehmerzahl: 77
- Zugeordnete Lehrveranstaltungen
- TUT ([präsenz]):Tutorium zu Sensorik
-
Dozent/in: M.Sc. Matthias Voß
Zeit und Ort: n.V.
- UE ([hybrid]):Übungen zu Sensorik
-
Dozent/in: M.Sc. Matthias Voß
- Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
- Startsemester WS 2022/2023:
- Sensorik (Sen)
- Institution: Lehrstuhl für Autonome Systeme und Mechatronik
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|