|
Einrichtungen >> Organe der FAU >>
|
Physikalische Chemie (NW-1-PC)10 ECTS (englische Bezeichnung: Physical Chemistry)
Modulverantwortliche/r: Carola Kryschi Lehrende:
Carola Kryschi, Hans-Peter Steinrück
Startsemester: |
WS 2022/2023 | Dauer: |
2 Semester | Turnus: |
jährlich (WS) |
Präsenzzeit: |
144 Std. | Eigenstudium: |
156 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
-
-
Physikalische Chemie (Chemische Thermodynamik, Elektrochemie, Kinetik) für Physik (WS 2022/2023)
(Vorlesung, 3 SWS, Carola Kryschi, Di, 8:15 - 10:00, HD; Do, 9:00 - 10:00, HD)
-
Übung zur Physikalischen Chemie (Chemische Thermodynamik, Elektrochemie, Kinetik) für Physik (WS 2022/2023)
(Übung, 1 SWS, Carola Kryschi et al., Do, 8:15 - 9:00, HD)
-
Physikalisch-chemisches Praktikum für Physik (SS 2023)
(Praktikum, 6 SWS, Andreas Bayer et al., Zeit n.V., P 0.57, P 0.72; Zeit nach Vereinbarung; Mo-Fr ganztägig)
Inhalt:
Vorlesung und Übungen: Thermodynamik
Zustandsgleichungen des idealen und realen Gases
Hauptsätze der Thermodynamik
Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung (kinetische Gastheorie)
Mischphasen und Phasen-Gleichgewichte
Elektrochemische Gleichgewichte
Elektrodenpotentiale
Zellspannung
Nernstsche Gleichung
Chemische Reaktionskinetik
Praktikum:
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
erläutern die Grundzüge der chemischen Thermodynamik, der chemischen Reaktionskinetik und der Katalyse
erklären und interpretieren thermodynamische Sachverhalte und Phasendiagramme
wenden physikalisch-chemische Gesetze im Rahmen der praktischen Übungen an
setzen die Vorlesungsinhalte im Praktikum um und führen die im Praktikumsplan vorgesehenen Versuche selbstständig durch
beschreiben die Prinzipien physikalisch-chemischer Arbeitstechniken
protokollieren die Versuchsdurchführung und werten die Ergebnisse aus
kennen den Umgang mit Gefahrstoffen und Abfällen in chemischen Laboratorien
Literatur:
- U. Nickel: Lehrbuch der Thermodynamik, PhysChemVerlag
G. Wedler, H.-J. Freund: Lehrbuch der Physikalischen Chemie, Wiley-VCH
P. W. Atkins, C. A. Trapp: Physikalische Chemie, Wiley-VCH
Weitere Informationen:
www: https://www.chemie.uni-erlangen.de/dcp/department/lehrstuehle/physikalische-chemie/studium/pc-anfaengerpraktikum/
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan: Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:
- Physik (Bachelor of Science): 1-2. Semester
(Po-Vers. 2007 | NatFak | Physik (Bachelor of Science) | alte Prüfungsordnungen | Gesamtkonto | Physikalische Chemie)
- Physik (Bachelor of Science): 1-2. Semester
(Po-Vers. 2010 | NatFak | Physik (Bachelor of Science) | Module des 1. und 2. Fachsemesters, Grundlagen- und Orientierungsprüfung | Nichtphysikalisches Wahlfach 1 | Physikalische Chemie)
- Physik (Bachelor of Science)
(Po-Vers. 2018w | NatFak | Physik (Bachelor of Science) | Gesamtkonto | Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) | Physikalische Chemie)
- Physik (Bachelor of Science)
(Po-Vers. 2020w | NatFak | Physik (Bachelor of Science) | Gesamtkonto | Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) | Physikalische Chemie)
- Physik mit integriertem Doktorandenkolleg (Bachelor of Science): 1-2. Semester
(Po-Vers. 2007 | NatFak | Elitestudiengang Physik mit integriertem Doktorandenkolleg (Bachelor of Science) | Gesamtkonto | Physikalische Chemie)
- Physik mit integriertem Doktorandenkolleg (Bachelor of Science): 1-2. Semester
(Po-Vers. 2010 | NatFak | Elitestudiengang Physik mit integriertem Doktorandenkolleg (Bachelor of Science) | Gesamtkonto | Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) | Physikalische Chemie)
- Physik mit integriertem Doktorandenkolleg (Bachelor of Science)
(Po-Vers. 2018w | NatFak | Elitestudiengang Physik mit integriertem Doktorandenkolleg (Bachelor of Science) | Gesamtkonto | Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) | Physikalische Chemie)
- Physik mit integriertem Doktorandenkolleg (Bachelor of Science)
(Po-Vers. 2020w | NatFak | Elitestudiengang Physik mit integriertem Doktorandenkolleg (Bachelor of Science) | Gesamtkonto | Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) | Physikalische Chemie)
Studien-/Prüfungsleistungen:
Klausur zur Vorlesung und Übung (Prüfungsnummer: 60812)
(englischer Titel: Examination on lecture and exercises)
- Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet, 4 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 50.0 %
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: WS 2022/2023, 1. Wdh.: WS 2022/2023
1. Prüfer: | Carola Kryschi |
Physikalisch-chemisches Praktikum für Physiker (Prüfungsnummer: 60811)
(englischer Titel: Laboratory: Physical chemistry for physicists)
- Prüfungsleistung, Praktikumsleistung, benotet, 6 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 50.0 %
- weitere Erläuterungen:
LAB (PL), Protokoll, benotet
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: SS 2023, 1. Wdh.: WS 2023/2024
1. Prüfer: | Hans-Peter Steinrück |
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|