|
Einrichtungen >> Technische Fakultät (TF) >>
|
Keramische Werkstoffe: Grundlagen und Technologien (WW3-P-BASIC)10 ECTS (englische Bezeichnung: Ceramic Materials: Fundamentals and Technologies)
Modulverantwortliche/r: Kyle G. Webber, Tobias Fey, Dominique de Ligny Lehrende:
Kyle G. Webber, Dominique de Ligny, Tobias Fey
Startsemester: |
WS 2022/2023 | Dauer: |
2 Semester | Turnus: |
halbjährlich (WS+SS) |
Präsenzzeit: |
90 Std. | Eigenstudium: |
210 Std. | Sprache: |
Deutsch und Englisch |
Lehrveranstaltungen:
-
-
Structure and properties I: mechanoceramic (WS 2022/2023)
(Vorlesung mit Übung, Tobias Fey)
-
Physical and chemical properties of glass and ceramics I: Equilibrium systems (WS 2022/2023)
(Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Dominique de Ligny, Fr, 12:15 - 13:45, 0.15)
-
Physical and chemical properties of glass and ceramics II: Non-equilibrium systems (SS 2023)
(Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Dominique de Ligny, Do, 13:30 - 15:00, 0.15)
-
Sintering and advanced densification methods (SS 2023)
(Vorlesung mit Übung, Kyle G. Webber, Di, 8:15 - 9:45, 0.15)
Inhalt:
Physikalisch-chemische Grundlagen von Glas und Keramik I: Equilibrium systems
Atomic bonds
Common crystal structures
Volume, thermal expansion and compressibility
Heat capacity and entropy
Solutions
Phase diagrams
Homogeneous systems
Heterogeneous systems
Phase transition
Mechanokeramik
Keramik als Konstruktionswerkstoff
Festigkeit (bruchmechanische Grundlagen, Berechnungskonzeptionen)
Konstruieren (Grundlagen, keramische Bauteile, lösbare Verbindungen)
Bearbeiten (abrasive und nichtabrasive Verfahren)
Verbindungstechnik (form-, kraft- und stoffschlüssige Verbindungen)
Bauteilprüfung (proof test, zerstörungsfreie Prüfverfahren)
Werkstoffe und Anwendungen
Oxidkeramiken (Al2O3, ZrO2, Al2TiO5, Al6Si2O13, Mg2Al4Si5O18)
Nichtoxidkeramiken (C, B4C, SiC, Si3N4, AlN)
Faserverbundkeramik
Physikalisch-chemische Grundlagen von Glas und Keramik II: Non-equilibrium systems
Time related properties:
Thermal conductivity, Thermal shock and thermal fatigue, Viscosity, Relaxation, Superplasticity
Glass transition and their characteristic properties
Chemical behavior at high temperatures:
Oxidation, corrosion, devitrification
Design of glass ceramics:
Theory of nucleation and growth, Morhology, Applications
Sintering and advanced densification methods
Hochtemperaturprozesse bei polykristallinischer Keramiken (Grundlagen des Sinterns, Diffusionsmechanismen, Defekte)
Mikrostrukturkontrolle (Sinterparameter, Zusammensetzungseffekte)
Einfluss der Gefüge auf die physikalischen Eigenschaften
English Physico-chemical fundamentals of glass and ceramics I: Equilibrium systems
Atomic bonds
Common crystal structures
Volume, thermal expansion and compressibility
Heat capacity and entropy
Solutions
Phase diagrams
Homogeneous systems
Heterogeneous systems
Phase transition
Mechanoceramics
Ceramics as a structural material
Strength (fracture mechanics basics, calculation concepts)
Design (basics, ceramic components, detachable connections)
Machining (abrasive and non-abrasive processes)
Joining technology (form-fit, force-fit and material-fit joints)
Component testing (proof test, non-destructive testing methods)
Materials and applications
Oxide ceramics (Al2O3, ZrO2, Al2TiO5, Al6Si2O13, Mg2Al4Si5O18)
Non-oxide ceramics (C, B4C, SiC, Si3N4, AlN)
Fiber composite ceramics
Physico-chemical fundamentals of glass and ceramics II: Non-equilibrium systems
Time related properties:
Thermal conductivity, Thermal shock and thermal fatigue, Viscosity, Relaxation, Superplasticity
Glass transition and their characteristic properties
Chemical behavior at high temperatures:
Oxidation, corrosion, devitrification
Design of glass ceramics:
Theory of nucleation and growth, Morphology, Applications
Sintering and advanced densification methods
High temperature processes in polycrystalline ceramics (basics of sintering, diffusion mechanisms, defects)
Microstructure control (sintering parameters, composition effects)
Influence of microstructure on physical properties
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
erlernen des strukturellen Aufbaus von Gläsern und Keramiken und der damit verbundenen Grundeigenschaften sowie der Einteilung nichtmetallisch-anorganischer Werkstoffklassen
vertiefen die wissenschaftlichen und praktischen Kenntnisse auf dem Gebiet der mechanischen Eigenschaften von Gläsern und Keramiken für Tätigkeiten im institutionellen und industriellen Umfeld.
verstehen die Thermodynamik und die Zustandsdiagramme dieser Werkstoffklassen
können die Eigenschaften nichtmetallisch-anorganischer Werkstoffe im Zusammenhang mit der chemischen Zusammensetzung, Aufbereitung, Struktur und Gefüge bewerten
können selbständig über Werkstoffauswahl vor dem Hintergrund von Anwendungsprofilen entscheiden
English The students
learn the structural composition of glasses and ceramics and the basic properties associated with them, as well as the classification of non-metallic-inorganic material classes
deepen the scientific and practical knowledge in the field of mechanical properties of glasses and ceramics for activities in institutional and industrial environments.
understand the thermodynamics and the state diagrams of these classes of materials
can evaluate the properties of non-metallic inorganic materials in relation to chemical composition, preparation, structure and microstructure
can independently decide on material selection against the background of application profiles
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan: Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:
- Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Master of Science)
(Po-Vers. 2020w | TechFak | Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Master of Science) | Kernfach 1 | Glas und Keramik | Grund- und Ergänzungsmodul | Keramische Werkstoffe: Grundlagen und Technologien)
- Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Master of Science)
(Po-Vers. 2020w | TechFak | Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Master of Science) | Kernfach 2 und 3 | Glas und Keramik | Grund- und Ergänzungsmodul | Keramische Werkstoffe: Grundlagen und Technologien)
- Nanotechnologie (Master of Science)
(Po-Vers. 2020w | TechFak | Nanotechnologie (Master of Science) | Gesamtkonto | Kernfächer | Glas und Keramik | Keramische Werkstoffe: Grundlagen und Technologien)
Studien-/Prüfungsleistungen:
Keramische Werkstoffe: Grundlagen und Technologien (Prüfungsnummer: 62211)
- Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30, benotet, 10 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- weitere Erläuterungen:
Prüfungssprache nach Wahl der Studierenden
- Prüfungssprache: Deutsch oder Englisch
- Erstablegung: SS 2023, 1. Wdh.: WS 2023/2024
1. Prüfer: | Kyle G. Webber, | 2. Prüfer: | Dominique de Ligny |
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|