UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Einrichtungen >> Forschungseinrichtungen >> Graduiertenkollegs >> Graduiertenkolleg 516 Kulturtransfer im Europäischen Mittelalter >>
Religiöse Literatur des Islam im lateinischen Gewand und ihre Wirkung (Berichtszeitraum: 1.4.1999 - 31.12.2001)

Wenn von 'Kulturtransfer im europäischen Mittelalter' die Rede ist, muß ganz wesentlich vom Orient die Rede sein, d.h. der islamisch dominierten, sich hauptsächlich in arabischer Sprache artikulierenden Welt, die sich von Mittelasien, der Heimat von Avicenna (Ibn Sînâ, 980-1037) bis nach Spanien, der Heimat von Averroes (Ibn Ruschd, 1126-98), erstreckte. Die für die europäische Mediävistik bislang relevanten Forschungsthemen betrafen in erster Linie den Transfer antiker Philosophie, Medizin und anderer Naturwissenschaften über eine arabische (eventuell auch davorliegende syrische oder hebräische) Zwischenstation ins Abendland, ihre Überlieferer und Überlieferungswege, ihre Übersetzer und Übersetzerschulen, die Art und Qualität der Übersetzungen, sowie die Bedeutung dieser Übersetzungen für die Entwicklung der entsprechenden Disziplinen im mittelalterlichen Europa. Die Fülle der vorhandenen Literatur zu den angedeuteten Themen darf nicht darüber hinwegtäuschen, daß die äußerst komplexen Transfervorgänge noch längst nicht von allen Seiten ausgeleuchtet sind, daß vor allem so konkrete Fragestellungen, wie sie in den hier vorliegenden Projektbeschreibungen von philosophischer und medizinhistorischer Seite formuliert sind, bislang nur selten genauer behandelt wurden. Sie in philologischer Hinsicht umfassend zu unterstützen, ist ein sehr wesentlicher Aspekt orientalistischer Partizipation am Graduiertenkolleg.
'Kulturtransfer' zwischen orientalischer und abendländischer Welt beschränkte sich nun jedoch keineswegs nur auf die angesprochenen Bereiche; denn nicht wenige europäische Gelehrte des 12. und 13. Jh.s (z.B. Robert v. Ketton, Hermann v. Carinthia, Marcus v. Toledo) haben neben medizinischen, mathematischen oder philosophischen auch religiöse Texte übersetzt, darunter so bedeutsame wie den Koran oder wichtige Texte des almohadischen Ideologen Ibn Tûmart (gest. ca. 1130). Das Ziel dieser Übersetzungen zentraler islamischer Texte war jedoch anders definiert als das der (aus islamischer Sicht) eher peripheren säkularen. Hier ging es nämlich darum, den Kern der gegnerischen religiösen Lehre zunächst kennenzulernen, um ihn dann, in einem zweiten Schritt, im Rahmen der Kontroverstheologie widerlegen zu können. 'Transfer' war hier im Grunde primär negativ bestimmt, konnte aber gleichwohl von positivem Einfluß sein, wie sich an einigen Rezeptionsvorgängen zeigen läßt.
Projektleitung:
Prof. Dr. Hartmut Bobzin,

Beteiligte:
Matthias Maser

Beginn: 1.4.1999

Förderer:
Deutsche Forschungsgemeinschaft und Freistaat Bayern

Publikationen
Bobzin, Hartmut: Der Koran. Eine Einführung. 4. Aufl. München : Beck, 2001 (Beck'sche Reihe, Wissen, Nr. 2109)
Bobzin, Hartmut (Hrsg.): Der Koran in der Übersetzung von Friedrich Rückert. 3. Aufl. Würzburg : Ergon, 2000
Bobzin, Hartmut: Mohammed. München : Beck, 2000 (Beck'sche Reihe, Wissen, Nr. 2144)
Hamm, Berndt: Normative Zentrierung im 15. und 16. Jahrhundert. Beobachtungen zu Religiosität, Theologie und Ikonologie. In: ZHF 26 (1999), S. 163-202
Hamm, Berndt: Was ist Frömmigkeitstheologie? Überlegungen zum 14. bis 16. Jahrhundert. In: Hans-Jörg Nieden ; Marcel Nieden (Hrsg.) : Praxis Pietatis. Festschrift für Wolfgang Sommer. Stuttgart : Kohlhammer, 1999, S. 9-45.
Hamm, Berndt: Between Severity and Mercy. Three Models of Pre-Reformation Urban Reform Preaching: Savonarola - Staupitz - Geiler. In: Robert J. Bast ; Andrew C. Gow (Hrsg.) : Continuity and Change. The Harvest of Late Medieval and Reformation History. Essays presented to Heiko A. Oberman on his 70th birthday. Leiden : Brill, 2000, S. 321-358.
Hamm, Berndt: Wie innovativ war die Reformation? In: ZHF 27 (2000), S. 481-497
Hamm, Berndt: Die reformatorische Krise der sozialen Werte - drei Lösungsperspektiven zwischen Wahrheitseifer und Toleranz in den Jahren 1525 bis 1530. In: Thomas A. Brady (Hrsg.) : Die deutsche Reformation zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. München : Oldenbourg, 2001, (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, Nr. 50), S. 91-122.
Hamm, Berndt ; Lentes, Thomas (Hrsg.): Spätmittelalterliche Frömmigkeit zwischen Ideal und Praxis. Tübingen : Mohr Siebeck, 2001 (Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe, Nr. 15)
Hamm, Berndt: Wollen und Nicht-Können in der spätmittelalterlichen Bußseelsorge. In: Hamm, Berndt ; Thomas Lentes (Hrsg.) : Spätmittelalterliche Frömmigkeit zwischen Ideal und Praxis. Tübingen : Mohr Siebeck, 2001, (Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe, Nr. 15), S. 111-146.
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof