B5: Endothelfunktion im renalen Stromgebiet bei der diabetischen Nephropathie Die endotheliale Dysfunktion ist ein wesentlicher pathogenetischer Faktor für die Manifestation verschiedener kardiovaskulärer Erkrankungen. Experimentelle Befunde legen die Hypothese nahe, dass der endothelialen Dysfunktion auch eine Bedeutung in der Pathogenese der diabetischen Nephropathie zukommt. Untersuchungen im renalen Stromgebiet des Menschen liegen bislang aber noch nicht vor. Eine besondere Rolle könnte die endotheliale Dysfunktion weiterhin in der Diagnostik zur Früherkennung der diabetischen Nephropathie beim Typ 2 - Diabetes haben. Eine arterielle Hypertonie, die meist beim Typ 2 - Diabetes vorliegt, ist kein pathogenetisch relevanter Faktor, da - wie in der ersten Antragsperiode gezeigt - hypertone Blutdruckwerte per se nicht mit einer verminderten basalen Stickstoffmonoxid (NO)-Produktion im renalen Stromgebiet einhergeht.
Im vorliegenden Projekt werden Patienten mit Typ 2 - Diabetes ohne diabetische Nephropathie und solche mit Mikroalbuminurie hinsichtlich ihrer (1) basalen und (2) stimulierten NO-Produktion im renalen Stromgebiet untersucht und mit zwei Kontrollgruppen (Probanden mit arterieller Hypertonie und gesunde Probanden) verglichen. Dazu wird die (1) Verminderung des renalen Plasmaflusses nach Hemmung der endothelialen NO-Synthase mittels Infusion von NG-Monomethyl-L-Arginin (L-NMMA) und die (2) Erhöhung des renalen Plasmaflusses nach Verabreichung des Substrates der endothelialen NO-Synthase, L-Arginin, gemessen. Um in weiter reichenden Untersuchungen die Pathophysiologie der erwarteten endothelialen Dysfunktion näher zu charakterisieren, werden Untersuchungen (a) zur Expression von NO-Synthase im Nierengewebe der Patienten und (b) Genotypisierungen des Gens der endothelialen NO-Synthase durchgeführt. Besonderer Bedeutung kommt (c) der endogenen Substanz NG,NG-Dimethyl-L-Arginin (ADMA) zu, einem kompetitiven Inhibitor der NO-Synthase von dem ein Einfluss auf die Endothelfunktion vermutet wird. Da unklar ist, wie spezifisch die Veränderungen im renalen Stromgebiet sind, wird die Endothelfunktion im Nierenstromgebiet gleichzeitig mit der in anderen Gefäss-Stromgebieten (Unterarm, Retina) bestimmt.
Im Rahmen dieses Projektes wird zuletzt ein therapeutischer Ansatz in Form der Gabe von Folsäure erprobt. Die vorliegenden Ergebnisse aus anderen Stromgebieten lassen einen positiven Effekt auch auf die Endothelfunktion im renalen Stromgebiet erwarten. Langfristig könnte sich damit ein neuer Ansatz zur Therapie von Frühstadien der diabetischen Nephropathie abzeichnen.
| Projektleitung: Prof. Dr. med. Roland E. Schmieder, Dr. med. Christian Delles
Stichwörter: Diabetes mellitus; Endothel; Endothelabhängige Vasodilatation; NO; L-NMMA
Laufzeit: 1.1.1999 - 31.12.2004
Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft
| Publikationen |
---|
Schlaich, M.P. ; Jacobi, J. ; John, Stefan ; Delles, Christian ; Fleischmann, I. ; Schmieder, Roland E.: Is L-arginine infusion an adequate tool to assess endothelium-dependent vasodilation of the human renal vasculature? In: Clin Sci (Colch) (2000), Nr. 99, S. 293-302 | Delles, Christian ; Schneider, M.P. ; John, Stefan ; Gekle, M. ; Schmieder, Roland E.: Angiotensin converting enzyme inhibition and angiotensin II AT1-receptor blockade reduce the levels of asymmetrical NG,NG-dimethylarginine in human essential hypertension. In: Am J Hypertens (2002), Nr. 15, S. 590-593 | Delles, Christian ; Jacobi, J. ; Schlaich, M.P. ; John, Stefan ; Schmieder, Roland E.: Assessment of endothelial function of the renal vasculature in human subjects. In: Am J Hypertens (2002), Nr. 15, S. 3-9 | Delles, Christian ; Jacobi, J. ; John, Stefan ; Fleischmann, I. ; Schmieder, Roland E.: Effects of enalapril and eprosartan on the renal vascular nitric oxide system in human essential hypertension. In: Kidney Int. (2002), Nr. 61, S. 1462-1468 | Jakobi, J. ; Schneider, M.P. ; John, Stefan ; Schmieder, Roland E.: Impact of NO-synthase inhibition on renal hemodynamics in normotensive and hypertensive subjects. In: J Hypertens (2002), Nr. 20, S. 525-530 | John, Stefan ; Jacobi, J. ; Delles, Christian ; Schaich, M.P. ; Schneider, M.P. ; Schmieder, R.E.: Rapid improvement of nitric oxide bioavailability after lipid lowering therapy with cerivastatin within two weeks. In: J Am Coll Cardiol (2001), Nr. 37, S. 1351-1358 | Fleischmann, E.H. ; Schlaich, M.P. ; Oehmer, S. ; Schmieder, R.E.: Hypercholesterolaemia and treatment with statins do not alter L-arginine induced changes of renal haemodynamics. In: Nephrol Dial Transplant (2002), Nr. 17, S. 1758-1765 | Delles, Christian ; Schmieder, R.E.: Endothelfunktion im Nierenstromgebiet. In: Dtsch Med Wschr (2003), Nr. 128, S. 92-96 | Klingbeil, A.U. ; John, S. ; Schneider, M.P. ; Jacobi, J. ; Handrock, R. ; Schmieder, R.E.: Effect of AT1 receptor blockade on endothelial function in essential hypertension. In: Am J Hypertens (2003), Nr. 16, S. 123-128 | Delles, Christian ; Schneider, M.P. ; Oehmer, S. ; Fleischmann, E.H. ; Schmieder, R.E.: L-arginine-induced vasodilation of the renal vasculature is not altered in hypertensive patients with type 2 diabetes. In: Diabetes Care (2003), Nr. 26, S. 1836-1840 |
|