UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Einrichtungen >> Forschungseinrichtungen >> Sonderforschungs- und Transferbereiche >> SFB 423 Nierenschäden: Pathogenese und regenerative Mechanismen >>
B8: Mesangiolyse: Histopathogenese, Mechanismen und Relevanz bei glomerulären Erkrankungen

Mit dem histopathologischen Begriff "Mesangiolyse" (ML) werden Degeneration, Ablösung oder Verlust von Mesangiumzellen (MZ) mit Auflösung der mesangialen Integrität und konsekutiver Ausweitung der glomerulären Kapillaren bis hin zur Mikroaneurysmabildung beschrieben. ML finden sich bei Glomerulopathien von Mensch und Tier. Ätiologie, Pathogenese, Prävalenz und Bedeutung der ML sind unklar, da systematische Untersuchungen fehlen und beginnende ML in humanem Biopsiematerial oft nicht erkannt werden. Ziel des Projektes ist deshalb die Aufklärung von Pathogenese und Relevanz der ML bei unterschiedlicher glomerulärer Schädigung unter Verwendung folgender Hypothesen: 1. ML entstehen durch Ablösung der MZ von der Basalmembran (GBM) oder dem Endothel durch Schädigung ihrer extrazellulären Verankerung infolge Alterationen von Bestandteilen der Extrazellulärmatrix (ECM) oder der GBM; 2. Ausmaß und Art der Kapillarzerstörung bei tierexperimentellen und humanen Glomerulopathien haben prognostische Bedeutung für den Verlauf der glomerulären Schädigung; 3. Für die Reparation von ML bei experimentellen Glomerulopathien ist das Kapillarremodeling entscheidend; dies wird durch eine zeitlich und örtlich genau definierte Expression angiogener Faktoren reguliert. In Fortsetzung der bisherigen Untersuchungen wird mittels quantitativ-morphologischer (Immunhistologie, Licht-, Elektronenmikroskopie) und molekularbiologischer (glomeruläre Mikrodissektion, TaqMan-PCR, in-situ Hybridisierung, DNA-Arrays) Methoden eine exakte Analyse der ML bei experimentellen Schädigungsmodellen und Nierenbiopsien von Patienten mit definierten Glomerulopathien durchgeführt.
Projektleitung:
Prof. Dr. med. Kerstin U. Amann

Stichwörter:
Mesangiolyse; experimentelle Nierenschädigungsmodelle; anti Thy-1.1.; Glomerulonephritis; Habu Snake Venom; Glomerulonephritis; Diabetes mellitus

Laufzeit: 1.5.2000 - 31.12.2004

Förderer:
Deutsche Forschungsgemeinschaft

Publikationen
Wellmann, U. ; Letz, M. ; Schneider, A. ; Amann, Kerstin U. ; Winkler, Thomas: An immunoglobulin -heavy chain transgene inhibits systemic lupus erythematosus immunopathology in autoimmune (NZBxNZW)F1 mice. In: Int Immunol (2001), Nr. 13, S. 1461-1469
Hartner, Andrea ; Haas, Christian ; Amann, Kerstin U. ; Sterzel, R.B.: Aspects of the renal phenotype of adult a8 integrin-deficient mice. In: Nephrol Dial Transplant (2002), Nr. 17, S. 1-2 (Suppl 9)
Gross, M.I. ; Hanke, W. ; Koch, A. ; Ziebart, H. ; Amann, Kerstin U. ; Ritz, E.: Intraperitoneal protein injection in the Axolotl - The amphibian kidney as a novel model to study tubulointerstitial activation. In: Kidney Int (2002), Nr. 62, S. 51-59
Hashemolhosseini, Said ; Hadjihannas, M. ; Haas, Christian ; Amann, Kerstin U. ; Wegener, M.: Restricted expression of mGCMa in kidney ind thymus. In: Mech Dev (2002), Nr. 1118, S. 175-178
Gross, M.L. ; El-Shakmak, A. ; Ziebart, H. ; Szábó, A. ; Koch, A. ; Simonaviciene, A. ; Kuhlmann, A. ; Münter, K. ; Ritz, E. ; Amann, Kerstin U.: ACE-inhibitors but not endothelin receptor blockers prevent podocyte loss in early diabe-tic nephropathy. In: Diabetologica (2003)
Wenzel, U.O. ; Wolf, F. ; Jacob, I. ; Schwegler, C. ; Quasqas, A. ; Amann, Kerstin U. ; Helmchen, U. ; Stahl, R.A.K.: Beneficial and adverse renal and vascular effects of the vasopeptidase inhibitor omapatrilat in renovascular hypertensive rats. In: Nephrol Dial Transplant (2003)
Ogata, H. ; Ritz, E. ; Odoni, G. ; Amann, Kerstin U. ; Orth, S.R.: Beneficial effects of calcimimetics on progression of renal failure and cardiovascular risk factors. In: J Am Soc Nephrol (2003), Nr. 14, S. 959-967
Dimmler, A. ; Haas, C.S. ; Cho, S. ; Hattler, M. ; Forster, C. ; Peters, H. ; Schöcklmann, H.O. ; Amann, Kerstin U.: Laser capture microdissection and real time PCR for analysis of glomerular endothelin-1 gene expression in mesangiolysis of rat anti-Thy 1.1 and murine Habu Snake Venom glomerulonephritis. In: Diagn Mol Pathol. (2003), Nr. 12, S. 108-117
Keller, Gerhard ; Zimmermann, Gertrude ; Mall, G. ; Ritz, E. ; Amann, Kerstin U.: Less glomeruli in patients with essential hypertension - evidence for the nephron underdosing hypothesis. In: N Engl J Med (2003), Nr. 348, S. 101-108
Haas, C.S. ; Amann, Kerstin U. ; Schittny, J. ; Blaser, B. ; Müller, U. ; Hartner, Andrea: Glomerular and renal vascular structural changes in a8 Integrin-deficient mice. In: J Am Soc Nephrol (2003)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof